Der Toaster ist ein praktischer Alltagshelfer, mit dem sich längst nicht mehr nur Toastscheiben rösten lassen. Kommt dein Toaster regelmäßig zum Einsatz, bleiben Verunreinigungen nicht aus. Somit ist es aus hygienischen Gründen unverzichtbar, etwa einmal im Monat deinen Toaster zu reinigen. Obwohl die Reinigung meist in wenigen Schritten gelingt, gilt es dennoch ein paar Dinge zu beachten. Welche das sind, erfährst du hier.
Wann sollte man einen Toaster reinigen?
Beim Rösten von Toastscheiben oder Brötchen bleiben Krümel im Gerät zurück, welche die Funktionalität beeinträchtigen können. Grundsätzlich empfiehlt es sich, bei regelmäßiger Nutzung einmal monatlich eine Reinigung durchzuführen. Entsteht beim Toasten jedoch ein verbrannter Geruch, ist dies ein Anzeichen dafür, dass du deinen Toaster vorzeitig säubern solltest. Sofern du noch weitere Speisen in deinem Toaster zubereitest, welche Fettrückstände hinterlassen, ist es ebenfalls notwendig, deinen Toaster öfter sauber zu machen.
Toaster reinigen – Anleitung
Ist es an der Zeit, deinen Toaster zu reinigen, umfasst dieser Vorgang meist nur wenige Schritte. In jedem Fall lohnt sich ein Blick in die jeweilige Bedienungsanleitung, da mittlerweile zahlreiche verschiedene Modelle am Markt vertreten sind. Finden sich keine konkreten Hinweise, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
1. Bereite deinen Toaster auf die Reinigung vor
Wichtig ist, dass du deinen Toaster vor der Reinigung vollständig abkühlen lässt. Lediglich beim Entfernen von Fettrückständen ist es sinnvoll, das Gerät kurz zu erwärmen. Stelle außerdem sicher, dass du den Netzstecker zuvor von der Steckdose trennst.
2. Entleeren der Krümelschublade
Die meisten Toaster sind mit einer Krümelschublade ausgestattet, in der sich sämtliche Brotkrumen sammeln. Diese lässt sich einfach herausziehen, sodass du die Brotkrumen und angebrannten Brotreste einfach entsorgen kannst.
Die Schublade selbst lässt sich mit warmem Wasser und etwas Spülmittel säubern. Schiebe die vollständig getrocknete Krümelschublade anschließend zurück in den Toaster. Die Gebrauchsanleitung gibt an, ob du die Krümelschublade in der Spülmaschine reinigen kannst.
3. Toaster von innen reinigen
Gelegentlich lässt es sich nicht vermeiden, dass Brotkrumen im Innenraum des Toasters stecken bleiben und sich entsprechend darin verkanten. Da die Heizstäbe im Toaster jedoch äußerst sensibel sind, ist von starkem Reiben sowie dem Einsatz spitzer Gegenstände dringend abzuraten.
Um hartnäckige Brotkrumen zu lösen, stehen dir insgesamt mehrere Möglichkeiten zur Auswahl:
- Föhn: Stelle den Föhn auf die kalte Stufe und puste die Krümel vorsichtig aus dem Toaster. Dies gelingt am besten, indem du das Gerät umdrehst.
- Pinsel: Mit einem trockenen Backpinsel lassen sich die Krümel ebenfalls lockern, indem du langsam an den Innenwänden entlangstreichst.
- Zahnbürste: Eine ausrangierte Zahnbürste bietet sich an, um hartnäckige und eingetrocknete Brotreste aus dem Toaster zu lösen.
- Staubsauger und Strohhalm: Für diese Methode benötigst du die Bodendüse und die Verlängerung deines Staubaugers. Beklebe nun das Rohr mit einem Stück Klebeband und stecke den Strohhalm etwa ein cm tief hinein. Halte den Strohhalm gut fest und stelle den Staubsauger auf die niedrigste Stufe.
Verwende keine Scheuermittel, da diese die Oberfläche deines Toasters nachhaltig schädigen könnten.
Tipp:
Weist dein Toaster kleine verbrannte Stellen im Bereich der Toasterschlitze auf, lassen sich diese mit einem Edelstahlreiniger säubern. Denn dieser Bereich besteht in aller Regel aus Edelstahl.
4. Toaster von außen reinigen
Um Fingerabdrücke vom Gehäuse deines Toasters zu entfernen, reicht für gewöhnlich eine Lösung aus warmem Wasser und etwas fettlöslichem Spülmittel aus. Für ein optimales Ergebnis empfiehlt sich die Verwendung eines Mikrofasertuches. Poliere abschließend mit einem sauberen, trockenen Tuch nach.
Besitzt dein Toaster ein Gehäuse aus Kunststoff, kannst du alternativ einen Kunststoffreiniger oder Schmutzradierer verwenden. Für Toaster mit einem Edelstahl Gehäuse bietet sich neben Edelstahlreinigern ein Gemisch aus Wasser und einem Schuss Essig an.
Tipp:
Denkst du über die Neuanschaffung eines Toasters nach, können dir diese Kriterien womöglich die Entscheidung erleichtern.
Brötchenaufsatz reinigen
Besitzt dein Toaster einen Brötchenaufsatz, kannst du diesen für die Reinigung einfach abnehmen. Entferne die Rückstände mit einem Gemisch aus Wasser und Spülmittel und trockne das Ganze sorgfältig ab. Für die Spülmaschinenreinigung ist der Brötchenaufsatz meist ungeeignet.
Fettablagerungen im Toaster entfernen
Bei der Zubereitung von Snacks setzen sich oftmals Fettablagerungen im Toaster fest. Diese lassen sich jedoch nur schwer bekämpfen, da die Heizstäbe im Toaster kaum zu erreichen sind. Um Fettrückstände aus dem Toaster zu lösen, gehst du am besten folgendermaßen vor:
- Heize das Gerät kurz auf und ziehe dann den Netzstecker aus der Steckdose.
- Nehme eine Zahnbürste oder einen Stab und umwickle dies mit einem Lappen oder Küchenpapier. Reinige nun die Heizstäbe sowie die Innenwände.
- Bei hartnäckigen Rückständen bietet es sich an, den Lappen bzw. das Küchenpapier mit etwas Essig oder Zitronensaft anzufeuchten. Achte darauf, den Toaster vor dem nächsten Einsatz vollständig zu trocknen.
Achtung! Keinesfalls sollten größere Mengen Wasser in das Innere des Toasters gelangen.
Wie lässt sich Käse am besten aus dem Toaster lösen?
Zur Entfernung von eingebrannten Käserückständen aus dem Toaster bietet sich der Einsatz eines Schwamms mit Griff in Kombination mit Essig oder Zitrone an. Alternativ ist auch die Verwendung eines Pfannenschabers, Kochlöffels oder eines gewöhnlichen Küchenschwammes möglich. Bewege das ausgesuchte Hilfsmittel im Innenbereich an den Heizstäben auf und ab, um die Fettrückstände von diesen zu lösen.
Wie kann man einen Toaster desinfizieren?
Um ein maximales Sauberkeitsergebnis zu erzielen, bietet es sich an, den Toaster ab und an zu desinfizieren. Auf die Reinigung in der Spülmaschine sowie auf den Einsatz herkömmlichen Desinfektionsmittels ist dabei unbedingt zu verzichten.
Um die Desinfektion deines Toasters durchzuführen, erweist sich der Zeitpunkt unmittelbar nach der Reinigung als ideal. Erhitze das Gerät hierfür ohne Inhalt auf die höchstmögliche Temperatur und Laufzeit. Aufgrund der starken Hitzeentwicklung werden alle Bakterien abgetötet. Stelle die Heizstufe abschließend wieder wie gewohnt zurück.
FAQ - Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wie kann man Eingebranntes aus dem Toaster entfernen?
Eingebrannte Essensreste kannst du am besten mit Hilfe einer weichen Zahnbürste aus dem Toaster lösen. Zusätzlich bieten sich natürliche Reinigungsmittel wie Essig oder Zitronensäure an.
Kann man beim Toaster reinigen Wasser verwenden?
Eine kleine Menge Wasser mit einem Tropfen Spülmittel sind meist ausreichend, um deinen Toaster feucht zu reinigen. Die Krümelschublade lässt sich hingegen meist in der Spülmaschine säubern.
Wie lassen sich Krümel aus dem Toaster lösen?
Am einfachsten entfernst du die Krümel aus deinem Toaster, indem du die Krümelschublade an der Unterseite herausziehst. Festsitzende oder klebende Rückstände kannst du vorsichtig mit einem Holzkochlöffel herauslösen.
Warum sollte man den Toaster bei der Reinigung nicht umdrehen?
Beim Umdrehen und Schütteln deines Toasters kann es passieren, dass das Gerät im Inneren Schäden erleidet, die sich negativ auf die Nutzungsdauer auswirken. Außerdem besteht die Gefahr, dass beim erneuten Anschließen des Geräts ein Kurzschluss entsteht.